Gummistiefel – Ein Hoch auf’s Pfützenhüpfen

Gummistiefel – Ein Hoch auf’s Pfützenhüpfen

-Werbung da Markennennung/kein Entgelt-

Genau genommen erfüllen Gummistiefel nichts von dem, was für einen guten Kinderschuh wichtig ist. Sie bieten meist keinen ausreichenden Halt, sind streitbar in der Passform, haben keine Schnürung/Klett, bieten meist eine nur eingeschränkte Flexibilität der Sohle und so weiter. Aber ohne Frage, Gummistiefel gehören in jeden Kinderschuhschrank! Denn kein „Schuh“ hält so gut die Füße trocken und ist noch dazu so unkompliziert anzuziehen.

Daher gilt bei der Wahl der Stiefel:
– Passt die Länge und Breite? 
– Sitzt der Fuß einigermaßen fest ohne direkt raus zu rutschen?

Meist lohnt sich noch ein Blick von hinten auf die Sohle. Hier kannst Du schauen, ob die Sohle eher verjüngt und schmal wirkt (bunter Stiefel) und dadurch vielleicht die Standfestigkeit des Stiefels etwas einbüßt. Ist sie breit (gelber Stiefel), dann bieten die Gummistiefel meist ausreichend Halt beim Rennen und Hüpfen. 

Wichtig zu wissen ist, dass die Stiefel nicht täglich den ganzen Herbst und Winter durch getragen werden sollten. Wenn das Wetter also länger schlecht ist, dann greife auf gutsitzende, wetterfeste Schuhe zurück. Ansonsten gilt für Gummistiefel: Ab und zu ist unproblematisch!

Sind die Gummistiefel erst einmal unter der Regenhose verstaut, gibt es meist kein Halten mehr. Das Beste, was der Regen zu bieten hat, sind die wundervollen Pfützen und die wollen schließlich ausgiebigst genutzt werden. Also raus mit Euch!

 

Nachtrag:

Stiftung Warentest hat in der Ausgabe (Oktober 2017) einen Beitrag der österreichischen Kollegen kommentiert (Konsument.at). In einem Test wurden 22 verschiedene Gummistiefel für Kinder unter anderem auf Haltbarkeit, Strapazierfähigkeit und Schadstoffe getestet. Überraschenderweise wurden Schadstoffe entdeckt und die teuersten Produkte schnitten nicht, wie vielleicht erwartet, am besten ab. Was mich zudem schockierte: Bundgaard und Aigle überschritten den in Deutschland empfohlenen Maximalwert von PAK Naph­thalin (poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe). Laut Stiftung Warentest hat Aigle bereits reagiert und den Verkauf des Modells ausgesetzt.

 



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert