“Lauflern-Knigge” für Eltern

Die ersten Schritte deines Kindes sind ein magischer Moment – sie eröffnen neue Perspektiven und Möglichkeiten in Wahrnehmung und Bewegung. Dieser Meilenstein in der kindlichen Entwicklung erfolgt individuell: Manche Kinder laufen mit 10 Monaten, andere später, etwa weil sie sich aufs Sprechen konzentrieren. Durchschnittlich beginnt das Laufen mit 14–15 Monaten, alles zwischen 12–18 Monaten gilt als normal. Bei Unsicherheiten hilft ein Gespräch mit Kinderarzt/ärztin, Physiotherapeut:in oder Osteopath:in.
Grundsätzlich können Kinder nicht plötzlich laufen, man kann es ihnen auch nicht einfach ‚beibringen’. Vielmehr ist es ein langer, sehr individueller Prozess, der quasi schon mit dem ersten selbständigen Kopfheben in Bauchlage seinen Anfang nimmt. Du kannst dein Kind sicherlich sinnvoll bei diesem Prozess des Laufenlernens unterstützen. Aber dabei gibt es ein paar Dinge zu beachten.
Hier meine Tipps:
1. Das Langhangeln an Gegenständen (Sofa, Stühle, Kommoden, usw), auch Cruising genannt, ist die Vorstufe des freien Gehens. Gib deinem Kind daher ein paar Möglichkeiten sich selbständig an ungefährlichen, kippsicheren Gegenständen hoch zu ziehen und lang zu hangeln. Lass es daran im Seitschritt die ersten wichtigen Erfahrungen machen.
2. Achte auf maximale Bewegungsfreiheit bei den Anziehsachen. Vor allem die Hosen sollten nicht zu eng sein.
3. Am besten Barfuß, damit die Füße Halt finden und nicht ständig wegrutschen – besonders wichtig bei glatten Böden wie Laminat, Parkett o.Ä.
WICHTIG: Führe Dein Kind bitte nicht an den Händen!
Bleib geduldig und und gib deinem Kind Zeit, das Laufen selbständig zu lernen. Es wird von allein damit beginnen, wenn es bereit ist und sich sicher auf den Beinen halten kann. Laufenlernen ist ein großer Entwicklungsschritt, der Zeit und Übung braucht. Wenn du dein Kind festhältst, nimmst du ihm die Möglichkeit, seine Bewegungen und Muskeln selbständig zu trainieren. Das Hinfallen gehört dazu und ist wichtig und gehört dazu – in der Regel passiert dabei nichts Ernstes (mehr dazu „Fallen ist ein kleines Muss!“).
Ab und zu ist erlaubt:
a. Wenn dein Kind sicher steht, strecke ihm die Hände entgegen. Nun kann es allein auf dich zu kommen. Der Abstand wird von Tag zu Tag größer.
b. Du kannst auch ein Kuscheltier zur Hilfe nehmen: Halte eine Pfote, dein Kind die andere. So geht ihr „zu dritt“ ein paar Schritte, mit dem Kuscheltier in der Mitte. Diese lockere Verbindung sorgt dafür, dass dein Kind nicht an dir Halt sucht, sondern lernt, sich selbst auszubalancieren.
c. Lauflernwagen sind umstritten – auch wenn sie noch oft verwendet werden. Fachleute raten allerdings davon ab, da sie nicht dem natürlichen Entwicklungsprozess des Kindes entsprechen und zudem ein gewisses Unfallrisiko bergen. (Mehr zu dem Thema “Gehfrei & Co – Weniger ist mehr!” )

Vielen Dank für die tollen Blog-Beiträge! Was ich bei diesem Beitrag nicht verstehe, ist die vehemente Forderung, das Kind niemals an den Händen zu führen. Unser Kind kann seit einigen Monaten mit Festhalten stehen und seit ein paar Wochen will es “laufen”: Wenn ich es von meinem Arm aus absetzen will, beugt es nicht die Beine, sondern streckt sie durch und geht dann einige wackelige Schritte, während ich es entweder unter den Achseln oder an den Armen halte. Es fordert es regelrecht ein! Ich habe noch nicht verstanden, warum und wofür das schlecht ist. Wenn Sie mir das begründen könnten, könnte ich es besser verstehen. Wie soll ich unser Kind dann dazubringen, die Beine zu beugen und sich hinzusetzen statt an unseren Händen langzulaufen?
Vielen Dank vorab für Ihre Antwort!
P.S. Bei Punkt b) sollte es “nimm” statt “nehme” heißen.
Liebe Janika,
schön, dass Du zu meinem Blog gefunden hast!
Ich gehe einmal davon aus, dass dein Kind gesund ist und zwischen 12 -18 Monaten alt ist. Kinder lernen im Durchschnitt mit 14-15 Monaten das freie selbständige Gehen. Normalerweise, machen sie das von ganz alleine, indem sie sich an Gegenständen hochziehen und sich daran entlang hangeln. Kinder, die einfach so hingestellt werden, in dem sie an den Händen gehalten werden oder den Achseln, ohne sich selbst aus dem Sitz hinauf gereckt/geklettert/gehangelt zu haben, sind noch nicht soweit selbständig zu gehen. Wir raten davon ab, Kinder passiv hinzustellen, weil der Körper in seiner Ganzheit (motorisch und kognitiv) erst dann soweit ist, wenn er es selbst kann. Wenn dein Kind also gesund ist, wird es sich aus dem Sitz selbständig in den Stand bringen und auch wieder zurück in den Sitz. Dass das Kind das erlernt, ist sehr entscheidend um die optimale Entwicklung des Laufens zu erarbeiten. Das aktive Eingreifen durch uns Erwachsene durchkreuzt die natürlichen Entwicklungspläne des Kindes und kann z.B. dazu führen, dass das Kind später Fehlstellungen der Füße, des Rückens oder Beckens entwickeln kann. Kinder, die durch uns Erwachsene zu stark durch Festhalten/Führen unterstützt werden, setzten oft zu viel oder zu wenig Kraft ein, um sich aufrecht zu erhalten und vorwärts zu bewegen. Es entsteht ein Missverhältnis, da die Sehen und Muskeln noch nicht bereit sind die Kräfte entsprechend aufzunehmen.
Zudem ermöglicht das Sitzen und Liegen am Boden dem Kind sich selbständig zu beschäftigen, mit Dingen in seiner direkten Umgebung zu spielen. Wird das frühzeitig “genommen”, sind die Kinder meist überfordert und können später manchmal schlechter ins eigene Spiel finden. Das selbständige aus der eigenen Intuition heraus kommende Erlernen von Bewegung ist absolut wichtig für die gesamte Entwicklung des Kindes.
Allerdings ist es so, wenn das Kind einmal das tolle Gefühl in Verbindung mit dem elterlichen Lob erfahren hat, will es immer wieder in den aufrechten Stand. Versuche Dein Kind beim Absetzen hinzulegen. Am besten auf den Bauch und in der Nähe eines Stuhls oder eine Kommode (oder ähnlichem schweren Möbelstück, das nicht so leicht kippt oder verschoben werden kann). Setze dich daneben und lass es sich ruhig auch an dir hochziehen (versuche nicht zu helfen). So fühlt es sich nicht allein gelassen. Ich hoffe, dies hilft dir weiter! Alles Gute Euch!
Deine Kerstin
Thanks for finally writing about > "Lauflern-Knigge" für Eltern – Kidfoot
< Loved it!
Thank you!