Absatz, Fersensprengung und Fersenerhöhung – und immer steht die Ferse hoch!

Absatz, Fersensprengung und Fersenerhöhung – und immer steht die Ferse hoch!

-Werbung da Markennennung/selbst erworben/kein Entgelt-

Wie bereits in meinem Beitrag über Fersenpolster und Gewölbestützen erwähnt, befinden sich häufig an der Innensohle im Bereich der Ferse und dem inneren Fußrand Erhöhungen (kleine Pölsterchen), die für den gesunden Kinderfuß nicht nur überflüssig, sondern schädlich sein können. Wenn die Ferse höher steht als der restliche Fuß, dann steht der Fuß ständig schräg – eine vollkommen unnatürliche Belastung, für die der Fuß und der restliche Körper nicht gemacht sind. Durch eine Fersenerhöhung werden die Achillessehne und die damit verbundene Wadenmuskulatur falsch genutzt, weil die notwendige  Dehnung dieses Muskelbereichs nicht mehr in vollem Umfang gegeben ist. Zudem kommt es zu kompensatorischen Bewegungen und Körperhaltungen ( HIER ist ein Bild dazu). Das Beste ist  also eine gerade, flache Schuhsohle, so dass die Ferse auf gleicher Höhe mit dem Rest des Fußes steht.

Schau dir daher die Schuhe vor dem Kauf genau an. Denn leider ist es nicht bei jedem Schuh damit getan, die Innensohle heraus zu nehmen und das Polster kurzer Hand zu entfernen. Bei einigen Schuhen ist diese Erhöhung fest eingebaut. Und viele andere Schuhe sind leider von der Außensohle schon in Schräglage aufgebaut. Das bedeutet, dass der Leisten des Schuhs schon mit einer Fersensprengung versehen ist. Ein schnelles „Rausreißen“ kannst du hier vergessen.

Warum so viele Schuhe in Schräglage aufgebaut sind, weiß ich nicht. Eine mögliche Erklärung sind alte Leisten, die genutzt werden. Früher war es ganz normal in leichter Fersensprengung einen Schuh aufzubauen, da man davon ausging, dies sei richtig und gut. Mittlerweile weiß man jedoch, dass das ständige Gehen/Laufen mit einer Fersenerhöhung/Absatz bei gesunden Menschen zu Problemen im ganzen Körper führen kann. 

Mein Tipp: Schau die Innen- und Außensohle des Schuhs an. Dann teste auch mal, in dem du deinen Daumen unter die Außensohle nimmst und den Zeigefinger auf Höhe der Ferse von innen drückst: Das Gleiche dann unter dem Vorfußbereich. Oder fahre mit deinen Fingern einmal von der Ferse bis vorne durch den Schuh, währen der Schuh auf einer festen Unterlage (Tisch etc.) steht. Hast Du hier das Gefühl, die Sohlendicke ist nicht gleich (hinten höher als vorne), dann wähle besser einen anderen Schuh.

 

Hier siehst du drei Beispiele für eine erhöhte Ferse durch eine schräg aufgebaute Außensohle:

 

Hier ein Beispiel für eine gerade Außensohle jedoch mit Fersenpolster unter der Innensohle. Das Fersenpolster solltest du hier herausreißen:

 

Hier ein Beispiel für eine gerade Außen- und Innensohle:

 

Hier kannst Du alles noch einmal zusammengefasst im Video anschauen! Viel Spaß!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

 



8 thoughts on “Absatz, Fersensprengung und Fersenerhöhung – und immer steht die Ferse hoch!”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert